Integrationsstützpunkt des DOSB
Integration durch Sport – Verantwortung leben
Gesellschaftlicher Kontext
Deutschland ist eine Zuwanderungsgesellschaft. Der demografische Wandel – mit sinkender Geburtenrate und steigender Lebenserwartung – verändert die Bevölkerungsstruktur nachhaltig. Prognosen zufolge werden bis 2050 etwa 30 % der Gesamtbevölkerung und mehr als die Hälfte der unter 30-Jährigen aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte stammen.
Besonders in Nordrhein-Westfalen, einem Bundesland mit großer kultureller Vielfalt, leben in manchen Stadtteilen bereits heute mehr als 50 % der Menschen mit Migrationshintergrund. Diese Realität stellt Chancen und Herausforderungen zugleich dar – insbesondere für die soziale Integration junger Menschen.
Die Rolle des Sports
Der organisierte Sport hat das Potenzial, eine zentrale Rolle in der Integrationsarbeit zu übernehmen. Er schafft Begegnungsräume, fördert Teamgeist, vermittelt Werte wie Respekt, Fairness und Toleranz – und das unabhängig von Herkunft, Sprache oder Religion.
Der SC Husen-Kurl 1919/28 e. V. möchte insbesondere Kindern und Jugendlichen eine Sportlandschaft bieten, die offen, zugänglich und anschlussfähig ist. Regelmäßige Treffen, gemeinsames Training und ein respektvolles Miteinander ermöglichen interkulturelles Lernen und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Dabei ist uns wichtig: Integration bedeutet nicht Assimilation. Vielfalt ist eine Stärke, die im Sport sichtbar und erlebbar wird.
Politische Teilhabe durch Engagement
Sportvereine sind mehr als nur Orte der körperlichen Betätigung – sie sind auch Orte demokratischer Teilhabe. Wer sich im Verein engagiert, übernimmt Verantwortung, gestaltet mit und lernt, wie Mitbestimmung funktioniert. Gerade für junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bietet dies eine wertvolle Möglichkeit, sich in gesellschaftliche Prozesse einzubringen.
Trotz dieser Offenheit zeigt sich auch in Dortmund eine Unterrepräsentation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – insbesondere bei Mädchen und jungen Frauen. Hier möchten wir gezielt ansetzen und Barrieren abbauen.
Integration als fortlaufender Prozess
Integration ist kein einmaliger Akt, sondern ein dynamischer, wechselseitiger Prozess. Er erfordert Offenheit, Reflexion und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung – auf beiden Seiten. Der
SC Husen-Kurl 1919/28 e. V. stellt sich dieser Aufgabe kontinuierlich und mit Überzeugung.
In diesem Zusammenhang wurde auch der Projektslogan entwickelt:
„Integration durch Sport – Wir machen mit!“
Kurz, einprägsam und klar – der Slogan bringt unser Engagement auf den Punkt. Er steht für unsere Überzeugung, dass Sport ein kraftvolles Mittel zur Förderung von Teilhabe und Zusammenhalt ist.
Gemeinsam für eine vielfältige Sportlandschaft
Wir setzen uns mit Nachdruck dafür ein, Integration in Dortmund aktiv mitzugestalten. Gemeinsam mit städtischen und landesweiten Institutionen in Dortmund und NRW verstehen wir Integration als Querschnitts- und Schlüsselaufgabe. Unser Ziel ist es, durch den Sport einen Beitrag zur sozialen und kulturellen Bereicherung unserer Gesellschaft zu leisten.
Stolzer Partner des DOSB und SSB Dortmund
Für weitere Informationen zum Projekt und den anderen Integrationsvereinen ist hier der Link zum SSB und dem DOSB

